Buxtehude

Buxtehude
1. Er ist aus Buxtehude, wo die Hunde mit dem Arsche bellen.Reinsberg VI, 124.
2. Geh nach Buxtehude, wo der Pfeffer wächst.
Scheint eine blosse Zusammenziehung zweier Redensarten zu sein. Wir sagen häufig: Geh nach Buxtehude! und: Wär' er im Pfefferlande, oder: wo der Pfeffer wächst.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Die Spitz- und Stichelnamen über gewisse Städte und Ortschaften sind fast durch ganz Deutschland verbreitet. In Niedersachsen: Buxtehude, Schöppenstädt und Krähwinkel; in Mecklenburg: Teterow; in Sachsen: Schilda; in Baiern: Fünfsingen und Schrobenhausen; in Schwaben: Winterhausen, Tripstrill; in Schlesien: Polkwitz; im Elsass: Garburg; in Hessen: Schwarzenborn. Alles Ueble wird in Schwaben dem Dorfe Ganslosen nachgesagt, das auch in neuerer Zeit die Regierungserlaubniss erbeten und erhalten hat, sich »Auendorf« zu nennen. (Vgl. Gödeke, Grundriss zur Geschichte der
deutschen Dichtung, Hannover 1857-59, S. 425 u. 1166.) – In England sagt man: In Lincolnshire, wo die Schweine Seife und die Kühe Feuer scheissen.
*3. Das muss in Buxtehude geschehen sein.
Für nirgends.
*4. Go no Pudjude, wo de Schnâken biesen. (Soest.)
*5. In Buxtehude, wo die Pfütze über die Weide geht.
In der Gegend von Oels, wenn etwas Ungewöhnliches erzählt oder verlangt wurde. Wenn etwas Thörichtes, Dummes bezeichnet werden sollte, hiess es ebenfalls: So macht man's in Buxtehude, wo die Pfütze über die Weide geht. Die Redensart ist übrigens in ganz Schlesien verbreitet; nur heisst es in der Gegend von Neisse: In ⇨ Hotzenplotz(s.d.), wo die alte Pfutze (hier vulva) über der Weide hängt.
Holl.: Hij gaat naar Bommels-Konten dree uren boven de hel, daar de honden met gat blatten. (Harrebomée, I, 75.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BUXTEHUDE (D.) — BUXTEHUDE DIETRICH (1637 env. 1707) Longtemps revendiqué par l’Allemagne et par le Danemark, Buxtehude naît dans une portion du Holstein alors danoise mais qui plus tard deviendra (et restera) allemande; il passera les trente premières années de… …   Encyclopédie Universelle

  • Buxtehude [1] — Buxtehude, Stadt an der Este in der hannöverischen Landdrostei Stade im Herzogthum Bremen, hat Stadtgericht, Handel mit Holz, Torf, Eichenborke, Honig u. Wachs, starke Viehzucht, Schiffbau, Schiffszwiebackbäckerei; 2300 Ew.; die Schiffer können… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buxtehude [2] — Buxtehude, Dietrich, Orgelvirtuos u. Kirchencomponist, geb. in Helsingör, wurde 1669 Organist an der Marienkirche in Lübeck u. st. daselbst 1707. Er war Meister des Contrapunktes u. der Fuge u. darin auch ausgezeichneter Stegreifspieler. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buxtehude [1] — Buxtehude, Stadt im preuß. Regbez. Stade, Kreis Jork, an der schiffbaren Este und der Staatsbahnlinie Harburg Kuxhaven, hat eine gotische evang. Kirche mit weithin sichtbarem Turm, eine Real und eine Baugewerkschule, Amtsgericht, Nebenzollamt I,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buxtehude [2] — Buxtehude, Dietrich, Organist, geb. 1637 in Helsingör, gest. 9. Mai 1707 in Lübeck, Schüler seines ebenfalls als Organist wirkenden Vaters, wurde 1668 Organist an der Marienkirche in Lübeck. Die lange sich großer Berühmtheit erfreuenden Lübecker… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buxtehude — Buxtehude, Stadt im preuß. Reg. Bez. Stade, an der schiffbaren Este, (1900) 3654 E., Amtsgericht, Baugewerkschule; Industrie (Öl, Seife, Leim); früher Hansestadt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Buxtehude — Buxtehude, hannov. Stadt an der Oste. 11/2 Meilen von deren Mündung in die Elbe, 2500 E., mit bedeutender Industrie und lebhaftem Handelsverkehr; war früher eine Hansestadt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Buxtehude — (Dietrich) (1637 1707) compositeur danois; organiste à Lübeck (1668). Ses oeuvres (cantates, sonates, pièces d orgue et de clavecin) influencèrent J. S. Bach et Haendel …   Encyclopédie Universelle

  • Buxtehude — (izg. bukstehúde), Dietrich (o.1637 1707) DEFINICIJA danski orguljaš i skladatelj, organizator znamenitih večernjih koncerata u Lübecku; najpoznatiji po složenim fugama za orgulje i koncertnoj glazbi za zborove …   Hrvatski jezični portal

  • Buxtehude — [dēt′riHbook΄stə ho͞o′də] Diderik [dē′də rik] 1637 1707; Dan. (perhaps born in Sweden) organist & composer, later in Germany: also Ger. Dietrich [dēt′riH] …   English World dictionary

  • Buxtehude — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”